Informatives
Finale DEICHMANN-Förderpreis 2016

Michael Jungblut im Interview

Jedes Jahr verlassen rund 60.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Dazu kommen 50.000 Schulabgänger mit schlechten Noten. Die beruflichen Perspektiven dieser Heranwachsenden stehen schlecht. Ökonom und Wirtschaftsautor Michael Jungblut verrät im Interview mit der Wirtschaftswoche, wie sich die Jugendarbeitslosigkeit sinnvoll … Weiterlesen
Zwischen Stillstand und Bewegung

Die gute Nachricht zuerst: Der Bericht „Bildung in Deutschland 2014“ zeigt auf, dass die Bildungsbeteiligung auf allen Ebenen ansteigt. Kleinkinder nehmen vermehrt an Kindestagesbetreuungen teil und die Zahl der Abiturienten sowie Studenten wächst stetig. Allerdings besteht eine starke soziale Ungleichheit. … Weiterlesen
Berufsförderung in der Schule: Was ist nötig?

Seit 2008 werden im Rahmen des DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit auch Schulen ausgezeichnet, die die berufliche Orientierung ihrer Schüler in modellhaften Konzepten fördern. Die Erfahrungen der Pädagogen haben gezeigt: Weiterlesen
Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Handicap

Die Wirtschaft floriert und die positiven Nachrichten vom Arbeitsmarkt überschlagen sich. Während jedoch alle statistisch relevanten Gruppen zumindest einen minimalen Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen, gestaltet sich die Perspektive von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unverändert schlecht. Stagnation im Aufschwung … Weiterlesen
Dr. Werner Eichhorst vermisst passgenaue Förderung

Deutschland zeichnet sich zunächst durch eine im internationalen Vergleich sehr geringe Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen aus. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich allerdings, Weiterlesen
Michael Jungblut warnt: Jugendarbeitslosigkeit bleibt ein Problem
Die gute Nachricht zuerst: Wer heute bei Google das Stichwort „Lehrstellenmangel“ eingibt, findet neben einigen Lexikoneinträgen fast nur Artikel, die zwei oder drei Jahre alt sind. Weiterlesen
Strukturelle Diskriminierung

Ursachen und Folgen der Schlechterstellung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wie der Tagesspiegel am 24. März 2011, unter Berufung auf das Handelsblatt berichtete, befinden sich derzeit lediglich 30% der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in einer Ausbildung – die Quote ihrer deutschen Altergenossen … Weiterlesen
Jugendliche auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Derzeit sind in Deutschland 178.000 Jugendliche ohne Arbeit. Besonders junge Menschen mit Benachteiligungen haben es schwer, auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt Fuß zu fassen. Fest steht, dass die Erwerbsbeteiligung von Jugendlichen maßgeblich von ihrer Bildungsbeteiligung beeinflusst wird. Für die letzten … Weiterlesen
Kurzprofil des Preises

Junge Menschen brauchen einen Beruf, der ihnen eine Perspektive für ihr ganzes Leben bietet. Deshalb sind eine frühzeitige Unterstützung bereits im Schulalter sowie die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen von elementarer Bedeutung. Mit dem Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit Weiterlesen