Inklusives Kulturcafé Anna Blume aus Hannover: Sonderpreis beim DEICHMANN-Förderpreis für Integration
Das Kulturcafé Anna Blume aus Hannover hat
in Düsseldorf den Sonderpreis des DEICHMANN-Förderpreises für Integration
erhalten. Ziel des Cafés ist es,
benachteiligten Menschen einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu bieten, an dem
sie sich professionell und auf Augenhöhe weiterentwickeln können. Für dieses Engagement wurde der Initiative
ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro durch Heinrich Deichmann, Initiator des
Förderpreises, und Schirmherrin und Jury-Mitglied Fernanda Brandão überreicht.
Düsseldorf, 14. November
2019. Heutzutage finden die meisten Menschen mit einer Schwerbehinderung nur
sehr schwer oder gar keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz und
arbeiten, wenn überhaupt, nicht auf dem so genannten ersten Arbeitsmarkt,
sondern in „Werkstätten für behinderte Menschen“. Dabei sind sie vom
„wirklichen“ Leben relativ weit entfernt. Diesen Weg hätte auch die Tochter der
Geschäftsführerin des inklusiven Kulturcafés Anna Blume, Ute Wrede,
eingeschlagen. Kognitive Beeinträchtigungen wie die ihrer Tochter führen die
Betroffenen im Normalfall auf Sondereinrichtungen wie Förderschulen und Werkstätten
für behinderte Menschen. Als Eltern wollten sie ihr von Beginn an eine
gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen eröffnen. Zusammen mit
weiteren engagierten Eltern und Pädagoginnen war die Gründung der inklusiven
„Mira-Lobe-Schule“ in Hannover ein erster wichtiger Schritt. Nach der
Projektentwicklung als Vorsitzende des Vereins „Arbeit für Alle! e.V.“ und der
Gründung der „Anna Blume gem. GmbH“ eröffnete Ute Wrede 2016 das Inklusive
Kulturcafé Anna Blume, benannt nach einem Gedicht des berühmten Hannoveraner
Künstlers Kurt Schwitters. Dass das Café seit nun fast vier Jahren ein
tragfähiges, professionell-inklusives Konzept hat, zeigen nicht zuletzt auch
das kulturelle Angebot an niveauvollen Konzerten und Lesungen, an Tagungen,
privaten Feiern und Gesellschaften. Das Café versteht sich auch als ein Ort,
der sich für die gesellschaftspolitisch relevanten Themen wie Integration und
Inklusion positioniert. Das hat großen Einfluss auf das Selbstverständnis –
besonders bei den Mitarbeiterinnen mit Behinderung. Sie haben spürbar mehr
Selbstbewusstsein entwickelt und es herrscht ein positives Arbeitsklima. Auch
Schülerpraktika oder berufsvorbereitende Praktika für Jugendliche mit einer
schweren Behinderung werden angeboten. „Dieses
vielseitige Angebot, das ganz im Sinne des Förderpreises steht, hat die Jury
überzeugt“, so Heinrich Deichmann.
Zum 15. Mal wird der DEICHMANN-Förderpreis für Integration dieses Jahr verliehen. Ziel des Preises ist es, neben Unternehmen, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen, Vereine und Schulen ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und mit dem DEICHMANN-Förderpreis für Integration auszuzeichnen. Auch in diesem Jahr wird der Preis durch Schirmherrin und Jury-Mitglied Fernanda Brandão unterstützt. Aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend weiß die Fitnessexpertin und Entertainerin mit brasilianischen Wurzeln, wie wichtig Bemühungen um eine gelungene Integration sind.

Duesseldorf
Verleihung der Deichmann Foerderpreises.
Copyright by Deichmann SE
Fotograf: Ruediger Fessel
Abdruck honorarfrei
Bildrechte nur fuer den redaktionellen Gebrauch.
Informationen ueber:
Deichmann SE
Unternehmenskommunikation
Deichmannweg 9
45359 Essen
+492018676960
www.deichmann.com/unternehmen