Georg-Kerschensteiner-Grundschule aus Hamburg: 1. Platz beim DEICHMANN-Förderpreis für Integration

Die im Stadtteil Harburg gelegene
Georg-Kerschensteiner-Grundschule hat in Düsseldorf den 1. Preis des
DEICHMANN-Förderpreises für Integration in der Kategorie „Schulische
Präventivmaßnahmen“ erhalten. Mit dem „Family-Literacy (FLY)-Programm“ hat es
sich die Grundschule zur Aufgabe gemacht, die Bildungschancen aller 360 Schüler
zu stärken, indem sie Eltern und Familien in deren Förderung integriert. Der
Stadtteil ist von unterschiedlichen sozialen Strukturen geprägt, sodass über 80
Prozent der Schüler über einen Migrationshintergrund verfügen. Für dieses
Engagement wurde der Schule ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro durch Heinrich
Deichmann, Initiator des Förderpreises, und Schirmherrin und Jury-Mitglied
Fernanda Brandão überreicht.

Düsseldorf, 14. November 2019. Das FLY-Programm wurde 2005 aufgrund der
Herausforderung des hohen Anteils an sozialschwachen Familien und Familien mit
Migrationshintergrund mit geringen Sprachkenntnissen ins Leben gerufen. Alle
Klassen nehmen daran teil. Es besteht aus drei Säulen: dem gemeinsamen
Klassenunterricht mit Kindern und Familienangehörigen, den Elterngruppen und
den außerschulischen Aktivitäten. Mit dem Programm wird den Schülern nicht nur
ein solides Grundwissen vermittelt, sondern auch die Freude an Literatur im Rahmen
der Klasse und Familie. Es bietet eine entwicklungsfördernde Umgebung, welche
Kinder und auch deren Eltern schult. Außerdem werden die Eltern von den
Lehrkräften dabei unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur
beizubringen. Parallel wird die Beziehung zwischen der Schule und dem
Elternhaus verbessert, was als zentrales Element in der interkulturellen
Zusammenarbeit gilt. Zu Beginn jedes FLY-Treffens werden multilinguale
Sprachspiele mit den Familien gespielt. Im Zentrum einer FLY-Zeit steht in der
Regel ein bestimmtes Bilderbuch bzw. ein bestimmtes Thema. Im Anschluss daran
werden weitere kommunikative Aktivitäten wie Rollenspiele, das Erzählen von
Geschichten oder kreatives Schreiben durchgeführt. Der Unterricht wird mit
einem kurzen Feedback-Gespräch abgeschlossen. Um ein reges Interesse und eine
hohe Anzahl an teilnehmenden Eltern zu sichern, stellen die Lehrkräfte von
Beginn an einen Kontakt auf Augenhöhe her. Sie laden die Familien auf
vielfältige Weise ein und sichern durch ihre brückenbauende Haltung ein
partnerschaftliches Verhältnis mit der Schule und der Lehrkraft, in dem sich
Kinder und Familien ihren Kompetenzen entsprechend weiterentwickeln können. „Die
Georg-Kerscheinsteiner-Grundschule begleitet ihre Schülerinnen und Schüler sowie
deren Elternschaft auf ganz besondere Art und Weise und schafft somit großes
Vertrauen in die eigenen Fähigkeit“, so Heinrich Deichmann bei der
Preisvergabe.

Zum 15. Mal wird der DEICHMANN-Förderpreis für Integration dieses Jahr verliehen. Ziel des Preises ist es, neben Unternehmen, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen, Vereine und Schulen ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und mit dem DEICHMANN-Förderpreis für Integration auszu­zeichnen. Auch in diesem Jahr wird der Preis durch Schirmherrin und Jury-Mitglied Fernanda Brandão unterstützt. Aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend weiß die Fitnessexpertin und Entertainerin mit brasilianischen Wurzeln, wie wichtig Bemühungen um eine gelungene Integration sind.

14.11.2019
Duesseldorf
Verleihung der Deichmann Foerderpreises.
Copyright by Deichmann SE
Fotograf: Ruediger Fessel
Abdruck honorarfrei
Bildrechte nur fuer den redaktionellen Gebrauch.
Informationen ueber:
Deichmann SE
Unternehmenskommunikation
Deichmannweg 9
45359 Essen
+492018676960
www.deichmann.com/unternehmen