Presseinformation

Donnerstag, 12. September 2019
Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises in Bremen

Die Ganztagesgrundschule „Schule an der Stichnathstraße“ ist Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in Bremen. Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung im Senat der Freien Hansestadt Bremen, zeichnet die Schule zusammen mit Schuhhändler DEICHMANN aus.

Über 250 Schüler besuchen aktuell die Ganztages­grundschule. Durch die Nähe zu dort angesiedelten Übergangswohnheimen ist die Zahl der geflüchteten Kinder in der Schule in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Anteil der Kinder mit Migrations­hintergrund beträgt derzeit 75 Prozent. Um den damit einhergehenden Her­aus­forderungen gerecht zu werden, arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Berufen und Qualifikationen gleichberechtigt in unter­schied­lichen Teams in der Schule zusammen. Sie unterstützen und fördern die Kinder auf Grundlage gemeinsam entwickelter Einschätzungen und Ziele. Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, überreichte mit Silke Janssen vom DEICHMANN-Förderpreis das Preis­geld in Höhe von 1.000 Euro.

Bremen, 12. September 2019. Bereits zum 15. Mal zeichnet DEICHMANN Unternehmen, Vereine und Schulen aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshinter­grund einsetzen. Der Schuhhänd­ler hat den DEICHMANN-Förderpreis für Integration 2005 ins Leben gerufen, um benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Eingliederung in Gesellschaft und Beruf zu unterstützen. 

Gemeinsam stark

Die Schule bietet beispielsweise Sprachkurse wie das Projekt „Welcome“ an, um sowohl jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung bzw. Migranten eine berufliche Perspektive zu öffnen als auch den neu zugezogenen Kindern mit großen Sprachbarrieren Unterstützung zu leisten. Das Projekt dient durch seine zwei Ebenen zum einen als Eingliederungsmaßnahme im Bereich der beruflichen Integration, zum anderen als schulische Unterstützungsmaßnahme. Das Betreuer-Team hilft den oftmals traumatisierten Kindern beim Ankommen, baut Vertrauen zu ihnen auf und schafft einen geschützten Rahmen für sie. Oftmals sprechen die Betreuerinnen und Betreuer zusätzlich Arabisch, Türkisch oder Kurdisch, was den Kindern hilft, Kontaktscheu und Sprachbarrieren zu überwinden. Mittels eines Ferienkurses lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise die Grundbegriffe der deutschen Sprache und werden zusammen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern auch in der weiterführenden Schule unterstützt. „In der Schule an der Stichnathstraße werden Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und besondere Weise begleitet. Das multiprofessionelle Team der Schule unterstützt die Kinder dabei, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu erlangen, Kontakte aufzubauen und Sprachbarrieren zu überwinden. Vielen Dank für das Engagement, das diese besondere Auszeichnung verdient“, lobt die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan.

Personen v. l. n. r.: Carsten Dohrmann (Schulleiter Schule an der Stichnathstraße), Schüler der Schule an der Stichnathstraße, Dr. Claudia Bogedan (Senatorin für Kinder und Bildung im Senat der Freien Hansestadt Bremen), Silke Janssen (DEICHMANN-Förderpreis für Integration). Bildnachweis: Carsten Baucke

image_pdfals PDF speichernimage_printDruckansicht