Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, zeichnet gemeinsam mit Schuhhändler DEICHMANN das Steigenberger Hotel Bad Homburg als diesjährigen Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in Hessen aus.
Das Steigenberger Hotel Bad Homburg möchte jungen Menschen eine Chance auf eine Ausbildung in der Hotellerie geben, ganz gleich, was für einen persönlichen Hintergrund sie haben. So haben Menschen mit Migrationshintergrund, körperlichen Beeinträchtigungen und Geflüchtete die Möglichkeit, eine Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe, Koch, Hotelfachmann/-frau oder als Veranstaltungskauffrau zu absolvieren. Sieben junge Erwachsene haben im letzten Jahr einen neuen Ausbildungsplatz im Hotel erlangt. Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Anne Janz überreichte zusammen mit Silke Janssen vom DEICHMANN-Förderpreis für Integration das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Bad Homburg, 10. September 2019. Bereits zum 15. Mal zeichnet DEICHMANN Unternehmen, Vereine und Schulen aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen. Der Schuhhändler hat den DEICHMANN-Förderpreis für Integration 2005 ins Leben gerufen, um benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Eingliederung in Gesellschaft und Beruf zu unterstützen.
Vielfalt ist Trumpf
„Die kulturelle Vielfalt des Teams und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Nationen ist eine Bereicherung für unser Team und von enormer Bedeutung für den Unternehmenserfolg“, so Albert Mayr, General Manager des Steigenberger Hotel Bad Homburg, der den Preis gemeinsam mit seinem Team entgegennahm. Einige der beschäftigten Auszubildenden weisen besondere persönliche Situationen auf. So haben zwei junge Männer mit Migrationshintergrund im Sommer ihre Abschlussprüfung zum Hotelfachmann und zur Fachkraft im Gastgewerbe bestanden. Einer von ihnen ist jetzt fest im Betrieb angestellt. Weiterhin absolviert ein junger Erwachsener mit körperlichem Handicap eine reguläre Ausbildung zum Koch. „Eine gute Ausbildung ist die entscheidende Voraussetzung, damit Perspektiven für die Zukunft geschaffen werden können. Je früher Jugendliche mit Unterstützungsbedarf oder Startschwierigkeiten gezielt Unterstützung bekommen, desto bessere Chancen haben sie später auf dem Arbeitsmarkt. Daher freue ich mich sehr über das Engagement des Steigenberger Hotels Bad Homburg“, sagt Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Auch in Sachen Training und Mitarbeiterförderung wird Wert auf ein abwechslungsreiches Angebot gelegt. Hierbei geht es sowohl um das Erlernen von fachlichen Qualifikationen als auch um die Stärkung der sozialen Kompetenzen. Das „Fit im Job“ Konzept beschäftigt sich mit Trainingseinheiten zum Umgang mit Stress. Die Auszubildenden werden gezielt bei der Vorbereitung auf Prüfungen und bei der weiteren beruflichen Orientierung unterstützt. Seit August steht ein digitales Lernprogramm für den jeweiligen Ausbildungsberuf zur Verfügung. Damit erfolgt auch die Umstellung auf die digitale Berichtsheftführung.
Ziel ist es, die Qualität der Berufsausbildung zu erhöhen und nach erfolgreichem Abschluss, bei entsprechenden Vakanzen, eine dauerhafte Perspektive im Unternehmen zu ermöglichen.

Personen v. l. n. r.: Anne Janz (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration), Sonja König (Trainings- & Quality-Assistentin des Steigenberger Hotel Bad Homburg), Silke Janssen (DEICHMANN-Förderpreis für Integration), Albert Mayr (General Manager des Steigenberger Hotel Bad Homburg).