Die „BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH“ ist Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in Bayern. Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Gudrun Brendel-Fischer, MdL, und Schuhhändler DEICHMANN würdigen das große Engagement des Unternehmens.
BW Bildung und Wissen wurde bereits 1979 gegründet. Wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement gehören im Unternehmen eng zusammen. Dem Unternehmen liegt eine lange Tradition in der eigenen Ausbildung zugrunde. Das Medienhaus achtet darauf, dass ein heterogenes Azubi-Team entsteht. Das bedeutet, dass Jugendliche mit besonderem Förderbedarf sowie Jugendliche mit dem Potenzial für spätere Führungspositionen gleichermaßen willkommen sind. Einige davon haben auch eine Last zu tragen, da schwere Krankheitsfälle in der Familie vorliegen. Insgesamt erhielten sechs junge Erwachsene unter 25 Jahren im letzten Jahr einen Arbeitsplatz. Die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer überreichte zusammen mit Ulrich Effing, Projektleiter des DEICHMANN-Förderpreises, das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Beide betonten: „Wer die Chancen von Jugendlichen bei ihrem Ausbildungs- und Berufsstart im Blick hat, der übernimmt Verantwortung in einem entscheidenden Lebensbereich junger Menschen: dort, wo die Weichen für eine erfolgreiche und selbstbestimmte Zukunft gestellt werden.“
Nürnberg, 09. September 2019. Bereits zum 15. Mal zeichnet DEICHMANN Unternehmen, Vereine und Schulen aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen. Der Schuhhändler hat den DEICHMANN-Förderpreis für Integration 2005 ins Leben gerufen, um benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Eingliederung in Gesellschaft und Beruf zu unterstützen.
Azubis helfen Schülern
Das Medienunternehmen vermittelt den Auszubildenden mit schwierigen Startbedingungen – darunter Geflüchtete, Jugendliche mit Migrationshintergrund, aus sozial schwachen Milieus, mit einer körperlichen Behinderung, junge Mütter oder Ausbildungs- und Studienabbrecher – erfolgreich, dass es ihre eigene Entscheidung ist, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein geflüchteter junger Mann aus Somalia bekam beispielweise die Chance, eine Ausbildung bei BW Bildung und Wissen zu absolvieren und war zu Beginn sehr schüchtern. Inzwischen hat er sich gut eingelebt und kann sich mit seinem Gehalt eine eigene Wohnung leisten. Auch ein aus der Metropolregion Nürnberg stammender Auszubildender ist dabei, im Unternehmen Fuß zu fassen. Er ist ein Schulverweigerer und hat bereits zwei Mal eine Ausbildung abgebrochen. Bei BW Bildung und Wissen bekommt er nun die dritte Chance. Das Besondere im Unternehmen ist das aktuelle Projekt „Trainingstag Vorstellungsgespräch“. Bei einem eintägigen Workshop bereiten die Azubis von BW Bildung und Wissen, die vor kurzem selbst in der Situation waren, Schülerinnen und Schüler aus drei 8. Klassen in Nürnberg auf das Vorstellungsgespräch vor.
Voneinander lernen, voneinander profitieren
Die Bayerische Integrationsbeauftragte Brendel-Fischer erklärte: „Wenn Auszubildende selbst die ‚Lehrerrolle‘ einnehmen und Schülern aus der Mittelstufe unter die Arme greifen, dann ist das eine Win-Win-Situation, beide gewinnen Stärke und Selbstvertrauen: Die einen erleben sich als Vorbilder – die anderen bekommen praktische Tipps und Tricks für die erste große Bewährungsprobe im Berufsleben, das Vorstellungsgespräch.“ Brendel-Fischer hob außerdem hervor: „Für mich zeigt der ‚Trainingstag Vorstellungsgespräch‘ des BW Bildung und Wissen Verlags auch eines: Gerade die Mega-Aufgabe ‚Integration‘ lebt vom Zusammenwirken unterschiedlicher Systeme – hier von Schule und Unternehmen. Je effizienter dieses Zusammenspiel, desto erfolgreicher die Integration.“ Abschließend führen die Teilnehmer dann mit dem Prokuristen und den Personalverantwortlichen von BW Bildung und Wissen ein echtes Vorstellungsgespräch durch, bei dem sie hinterher noch einmal Tipps und Tricks von den Experten bekommen. Insgesamt profitierten 2019 rund 100 Schüler von dem „Trainingstag Vorstellungsgespräch“.

Personen v. l. n. r.: Ulrich Effing (Projektleiter DEICHMANN-Förderpreis für Integration), Agnieszka Deka (Auszubildende bei BW Bildung und Wissen), Gudrun Brendel-Fischer (Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, MdL), Tuba Isik (ehemalige Auszubildende bei BW Bildung und Wissen), Thomas Preuß (Prokurist bei BW Bildung und Wissen).
Bildnachweis: Photographie Martina Glas