Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises in Brandenburg

Der „Universitäts Judo- und Kampfsportclub (UJKC) Pots­dam e.V.“ ist Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in Brandenburg. Gemeinsam mit Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, zeichnet der Schuhhändler DEICHMANN den Verein aus.

Die Kinder und Jugendlichen, die den Judoverein regelmäßig besuchen, gehen nicht nur zu den regulären Trainingsstunden. Auch auf schulischer Ebene werden sie gefördert. Sie kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu den Kursen und können teilweise kaum Deutsch. Besonders geflüchtete Kinder, die sich gerne sportlich betätigen und gleichzeitig schulische Unterstützung brauchen, profitieren von dem Angebot. Vor und während der Trainings­einheiten lesen und rechnen sie mit Hilfe der älteren Sportschüler und einer ehrenamtlich tätigen Pä­dagogin, um ihre Kenntnisse zu verbessern. 25 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren wurden im letzten Jahr unterstützt. Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, überreichte zusammen mit Ulrich Effing, Projektleiter des DEICHMANN-Förderpreises für Integration, das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Potsdam, 05. September 2019. Bereits zum 15. Mal zeichnet DEICHMANN Unternehmen, Vereine und Schulen aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshinter­grund einsetzen. Der Schuhhänd­ler hat den DEICHMANN-Förderpreis für Integration 2005 ins Leben gerufen, um benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Eingliederung in Gesellschaft und Beruf zu unterstützen.

Schule und Sport effektiv miteinander verbinden

Vor fünf Jahren kamen die ersten geflüchteten Kinder in den Verein. Schnell fielen den Trainern das sportliche Talent, aber auch die sprachlichen und sozialen Defizite der Kinder auf. Hier musste ein besonderes Unter­stützungsangebot geschaffen werden. Der Verein hat sich deshalb intensiv damit beschäftigt, Sport und Schule möglichst effektiv miteinander zu verbinden. Neben dem Trainingsangebot und den Fahrten zu Wettkämpfen stehen daher auch schulische Hilfs­maßnahmen sowie die soziale In­tegration im Vor­der­grund. „Kindern mit Fluchter­fahrungen fällt es oftmals schwer Vertrauen aufzubauen. Wenn sie sich in spielerischer Art und Weise kennen­lernen und dazu noch sportlich betätigen, hilft es ihnen sehr“, so Sportministerin Britta Ernst. „Deshalb freue ich mich, den Verein UJKC für seine besondere Arbeit auszeichnen zu dürfen.“ Für die Trainer und Mitarbeiter steht Judo für Werte, die jedes Kind oder jeder Jugendlicher verinnerlichen sollte: Respekt vor seinem Gegenüber, Wertschätzung Anderer, Ehrlichkeit, Fairness, Mut, Höflichkeit, Be­scheidenheit und Hilfs­bereitschaft. Und genau das bekommen die Kinder und Jugendlichen, die regelmäßig den Verein besuchen, mit auf ihren Weg.

 

v. l. n. r.: Michael Goldschmidt (Finanzvorstand UJKC Potsdam e.V.), Ulrich Effing (Projektleiter DEICHMANN-Förderpreis für Integration), Conny Radowsky (Projektleiterin UJKC Potsdam e.V.), Britta Ernst (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport).