Das „Paul-Ehrlich-Berufskolleg“ hat in Düsseldorf den 3. Preis des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in der Kategorie „Schulische Präventivmaßnahmen“ erhalten. Rund 1.900 Schülerinnen und Schüler aus 63 Nationen besuchen die Schule, die die Schwerpunkte Gesundheit, Gartenbau, Floristik, Friseur, Kosmetik und Soziales behandelt. 40 Prozent von ihnen haben keinen deutschen Pass, ganze 80 Prozent stammen aus Einwanderungsfamilien in erster, zweiter oder dritter Generation. Auf dem Berufskolleg lernen sie einen respektvollen Umgang miteinander. Für dieses Engagement wurde der Schule ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro durch Heinrich Deichmann, Initiator des Förderpreises, überreicht.
Düsseldorf, 06. November 2018. Mit dem Projekt „Connection“ möchte das Berufskolleg Jugendliche unterschiedlicher Bildungsgänge miteinander verbinden, um die positiven Aspekte der Vielfalt stärker zu fokussieren. Der Grundgedanke des Projekts ist es, durch den persönlichen Austausch und die kulturelle Vielfalt Vorbehalte abzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Projekt startete mit einem „Speeddating“ als Kennlernprogramm und wurde durch gemeinsame inner- und außerschulische Aktivitäten wie Englisch- und Deutschkurse oder interkulturelles Kochen ausgeweitet. Mittlerweile nehmen rund 200 Schülerinnen und Schüler am Projekt teil, begegnen sich dadurch freundschaftlicher und respektvoller und lernen die eigenen und die Fähigkeiten der anderen zu schätzen. Das Berufskolleg möchte das Projekt auch in Zukunft weiter ausbauen – nächstes Schuljahr kommen Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen hinzu. Diese Erfahrungen sollen in den kommenden Jahren auch auf die Berufsschulklassen übertragen werden. „Mit dem Förderpreis möchten wir die bisherige Arbeit des Paul-Ehrlich-Berufskollegs würdigen und die weitere Arbeit unterstützen“, so Heinrich Deichmann.
Bereits zum 14. Mal wird dieses Jahr der DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen. Ziel des Preises ist es, neben Unternehmen, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen, Vereine und Schulen ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und mit dem DEICHMANN-Förderpreis für Integration auszuzeichnen.
Mit Fernanda Brandão konnte dieses Jahr eine neue Schirmherrin und ein neues Jury-Mitglied gewonnen werden. Aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend weiß die Sängerin und Moderatorin mit brasilianischen Wurzeln, wie schwierig es ist, in einem fremden Land zurechtzukommen und wie wichtig Hilfsangebote für eine gelungene Integration sind. „Wir brauchen Unterstützer, die Jugendlichen helfen, Orientierung zu finden“, so Brandão, die mit neun Jahren zusammen mit ihrer Mutter von Rio de Janeiro nach Hamburg kam.