Das Restaurant „Kreuzberger Himmel“ aus Berlin, hinter dem die „Be an Angel Gaststättenbetriebs GmbH“ steht, hat den 1. Preis des DEICHMANN- Förderpreises für Integration in der Kategorie „Berufliche Förderung durch Unternehmen“ erhalten. Bereits im März 2016 entstand die Idee, ein Restaurant mit Benachteiligten und Geflüchteten zu betreiben. Im Januar 2018 wurde der „Kreuzberger Himmel“ dann eröffnet. Seitdem kommen Geflüchtete unterschiedlicher Länder zusammen und kochen syrische Spezialitäten. Für dieses besondere Engagement wurde dem Unternehmen ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro durch Heinrich Deichmann, Initiator des DEICHMANN- Förderpreises, überreicht.
Düsseldorf, 06. November 2018. Im „Kreuzberger Himmel“ verdienen junge aus Syrien, Afghanistan oder Pakistan stammende Geflüchtete als Kellner oder Küchenhelfer eigenständig Geld und werden nebenher für Berufe in der Gastronomie ausgebildet. Die meisten Jugendlichen haben zwar keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss oder andere Vorqualifikationen, die Ausbildung im „Kreuzberger Himmel“ zur Fachkraft im Gastgewerbe und Restaurantkaufmann/-frau bietet ihnen jedoch einen qualifizierenden, diskriminierungsfreien Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Mitarbeiter der „Be an Angel Gaststättenbetriebs GmbH“ unterstützen sie sowohl bei den Herausforderungen am Arbeitsplatz sowie mit privaten Angelegenheiten wie der Wohnungssuche oder der Suche nach einem zusätzlichen Sprachkurs. Ziel der „Be an Angel Gaststättenbetriebs GmbH“ ist es, dass das Restaurant zukünftig gänzlich von Geflüchteten geleitet und betrieben wird. „Dieses besondere Engagement zeigt, wie Integration erfolgreich gelingen kann und hat uns überzeugt“, begründete Heinrich Deichmann die Entscheidung, das Unternehmen auszuzeichnen.
Bereits zum 14. Mal wird dieses Jahr der DEICHMANN- Förderpreis für Integration verliehen. Ziel des Preises ist es, neben Unternehmen, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen, Vereine und Schulen ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und mit dem DEICHMANN-Förderpreis für Integration auszuzeichnen.
Mit Fernanda Brandão konnte dieses Jahr eine neue Schirmherrin und ein neues Jury-Mitglied gewonnen werden. Aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend weiß die Sängerin und Moderatorin mit brasilianischen Wurzeln, wie schwierig es ist, in einem fremden Land zurechtzukommen und wie wichtig Hilfsangebote für eine gelungene Integration sind. „Wir brauchen Unterstützer, die Jugendlichen helfen, Orientierung zu finden“, so Brandão, die mit neun Jahren zusammen mit ihrer Mutter von Rio de Janeiro nach Hamburg kam.