Kurzprofil des Preises

DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit

Junge Menschen brauchen einen Beruf, der ihnen eine Perspektive für ihr ganzes Leben bietet. Deshalb sind eine frühzeitige Unterstützung bereits im Schulalter sowie die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen von elementarer Bedeutung. Mit dem Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit unterstützt Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN deshalb Arbeitgeber, Schulen, Vereine und öffentliche Initiativen, die mit ungewöhnlichen Projekten Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten für benachteiligte Jugendliche schaffen. Dabei geht es um körperlich, geistig oder sozial beeinträchtigte Jugendliche, die oft auf den normalen Bildungswegen gescheitert sind. Der Förderpreis möchte Betrieben, öffentlichen Initiativen und Vereinen sowie Schulen Mut machen, die sich erfolgreich um diese Jugendlichen kümmern.

  • Deichmann sucht dabei nicht vorrangig die finanzkräftigen Projekte großer Firmen und Träger. Für die Vergabe des Preises sind weniger die Zahlen, sondern vielmehr Kreativität und Engagement von Bedeutung. Der Fokus liegt daher auf kleinen und mittelständischen Betrieben und Vereinen. Auch „Einzelkämpfer“ haben die Chance auf eine Auszeichnung. Willkommen sind aber auch öffentliche Einrichtungen. So können sich beispielsweise auch Städte bewerben, die bemerkenswerte Ideen gegen Jugendarbeitslosigkeit entwickelt haben. Denn sie realisieren ebenfalls oft mit wenig Budget und viel Einfallsreichtum innovative Projekte.
  • Ein besonderes Augenmerk richtet der Förderpreis auf Projekte, die sich bemühen auch wirtschaftlich zu handeln und sich nicht nur durch öffentliche Mittel finanzieren.
  • Die Weichen für eine spätere berufliche Ausgrenzung im Arbeitsmarkt werden meist schon in der Schulzeit gestellt. Um Schulen, die hier schon frühzeitig gegensteuern, den Rücken zu stärken, können sich auch Schulen für den Förderpreis bewerben. Gefragt sind Initiativen, die mit Hilfe von Workshops, Trainings oder Projektarbeit Kindern mit Lernschwächen, Migrationshintergrund oder schwierigem sozialem Umfeld helfen, einen Einstieg in die Arbeitswelt zu finden.

Der Deichmann-Förderpreis wird 2015 zum elften Mal ausgeschrieben und in drei Kategorien verliehen:

–          Berufliche Förderung durch Unternehmen,Vereine und öffentliche Initiativen

–          Berufliche Förderung durch Vereine und öffentliche Initiativen

–          Schulische Präventivmaßnahmen

 

 

 

Preisgeld

Der Förderpreis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.

Für die Auszeichnung von Regionalsiegern auf Landesebene stehen insgesamt 16.000 Euro zur Verfügung (1.000 Euro pro Landessieger).

Die drei besten bundesweiten Projekte der drei Kategorien werden auf der Preisverleihung, voraussichtlich im Herbst 2015, gekürt. Sie erhalten Fördergelder in Höhe von 82.000 Euro, die sich wie folgt zusammensetzen:

  1. Preis: jeweils 15.000,00 Euro
  2. Preis: jeweils 8.000,00 Euro
  3. Preis: jeweils 5.000,00 Euro

Außerdem gibt es zusätzlich einen Sonderpreis, der sich an Ein-Personen-Betriebe richtet (beispielsweise Friseure, Schneiderbetriebe etc.). Der Preis honoriert den Einsatz einer Einzelperson für einen benachteiligten Jugendlichen. Der ausgezeichnete Betrieb erhält 5.000 Euro.

image_pdfals PDF speichernimage_printDruckansicht

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.